5. April 2025 Workshop: Chinesische Tuschemalerei 中国画工作坊

Workshop

Chinesische Tuschemalerei

中国画工作坊

5. April 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr im Konfuzius Institut Paderborn

Chinesische Tuschemalerei ist eine spezielle Malkunst aus China. Durch die 5.000-jährige Entwicklung wurde sie zu einer hoch abstrakten Kunst, ganz anders als die westliche realistische Malerei. Mit wenigen Pinselstrichen stellt die Tuschemalerei stimmungsvolle Natur- und Landschaftsmotive dar, die auf chinesische Philosophie und Denkweise basieren.

Der Geist des traditionellen chinesischen Malens ist – Harmonie. Die Workshopreihe zum Thema“Chinesische Tuschemalerei“ geht auch im Jubiläumsjahr 2025 weiter, kommen Sie vorbei, diese Harmonie mit uns gemeinsam zu genießen. Sie erhalten eine Einführung in die älteste Malkunst der Geschichte und die einzigartige Technik von vor tausenden von Jahren. Unter Anleitung können Sie ein paar Kunstwerke selber fertigen und erleben/entdecken dadurch die Freude am Malen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per E-Mail an info@konfuzius-paderborn.de.

Kosten: 10 € pro Teilnehmer inklusive von Reispapier, bei Benutzung von Reispapier mit Passepartout/Fächer pro Stück 3 € extra

Max. 12 Teilnehmer

Das Motiv, welches wir gemeinsam im April malen werden sind „Tulpen 郁金香“.

Die Blüten der Tulpen sind vielfältig und prächtig. Die Blüten und Blätter sind einfach und elegant, die Blütenstiele sind stark, gerade und anmutig, was den Menschen ein elegantes und edles Temperament erscheint. Daher wird es von Ölmalern bevorzugt. Seit Tulpen in den 1930er Jahren in China eingeführt wurden, haben ihre Schönheit, Pracht und Eleganz auch bei chinesischen Malern großen Anklang gefunden.

Traditionelle chinesische Maltechniken können nicht nur traditionelle chinesische Blumen und Vögel darstellen, sondern auch zeitgenössische Blumen und Landschaften aus anderen Teilen der Welt. Die in traditionellen chinesischen Gemälden dargestellten Tulpen sind anmutig mit satter Tusche und satten Farben. Sie haben die natürliche und reine Schönheit, haben aber auch den Charme stumpfer Töne, die äußerst prächtig sind. Bei der Darstellung von Tulpen sind die Blütenblätter in der Nähe der Blütenblätter dicker und die Blütenblätter in der Ferne heller und die Umrisse der Blätter sind rauer. Daher müssen unterschiedliche Pinselstriche verwendet werden, um unterschiedliche Pflanzentexturen zu unterscheiden.

Leiterin: Frau Wei ZHAO

Ihre Heimatstadt ist die historische Stadt Xi’an in China, diese Stadt war seit 202 v. Chr. Hauptstadt für 13 Dynastien in China. Mit dem Einfluss der Geschichte und Kultur ihrer Heimatstadt tauchte sie in die Welt der Kunst ein und begann schon als Kind zu malen.

Sie hat viele Auszeichnungen bei Kunstwettbewerben in der Schule und auch an der Universität gewonnen. Als sie an der Universität in China studierte, war sie 4 Jahre lang Mitglied der Gruppe „Kultur und Entwicklung“, dort begann ihre wunderbare Reise mit der traditionellen chinesischen Malerei.

Wei ZHAO hat in China, Großbritannien und Deutschland gearbeitet. Durch ihre interkulturelle Erfahrung wurde ihr klar, wie wertvoll die traditionelle chinesische Zeichnung ist und wie reizvoll diese besondere Kunst von vor Tausenden von Jahren ist. Es ist ihr eine Freude, diese einzigartige Kunst der Welt vorzustellen.